søndag den 17. april 2016


Aus der Zeit fallen
 

David Grossman

Aus der Zeit fallen

Erzählung/en
Taschenbuch
Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer
Preis € (D) 9,99 | € (A) 10,30
ISBN: 978-3-596-03153-5
voraussichtlich ab dem 27. April 2016 im Buchhandel

Inhalt
Ein Vater. Ein Sohn. Libanon-Krieg 2006. Über den Sinn des Schmerzes, wenn der eigene Sohn stirbt.

David Grossman erhielt die Nachricht, dass sein 20jähriger Sohn Uri von einer Panzerabwehrrakete zerfetzt worden war, als er sich gerade öffentlich für das Ende des Libanonkrieges 2006 einsetzte. Nun erzählt er diese Geschichte: Als Tragödie eines gebrochenen Mannes. Entstanden ist eine vielstimmige, mythische, an antike Stoffe erinnernde Erzählung, ein Buch der Trauer, eine universale Klage – und eine so wunderschöne wie dunkle, einzigartig berührende Hymne auf das Leben.

Über David Grossman

David Grossman, geboren 1954 in Jerusalem, studierte Philosophie und Theater an der hebräischen Universität in Jerusalem. Er gehört zu den bedeutendsten Erzählern der israelischen Gegenwartsliteratur. Seine Romane, Sach- und Kinderbücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt.

         
          

 

torsdag den 7. april 2016


Büchertipps vom Bestsellerautor




Michael Nast (Foto: Steffen Jänicke) steht mit seinem Werk „Generation Beziehungsunfähig” bereits seit Wochen an der Spitze der Paperback-Sachbuchbestsellerliste des LiteraturSPIEGEL und bringt auf seiner aktuellen Lesetour reihenweise Zuschauer – und insbesondere Zuschauerinnen – zum Jubeln. Seine charmant-spitzzüngigen Texte und Kolumnen sprechen den Lesern aus der Seele, sie treffen den Nerv der Zeit, den einer ganzen Generation: Nast ist Kult!

Doch was liegt eigentlich auf dem Büchertisch des gebürtigen Berliners, wovon lässt sich ein Bestsellerautor inspirieren und beeindrucken? Michael Nast hat sich ausgerechnet von einem Kino-Blockbuster zur Buchlektüre anregen lassen: „Ich habe vor einigen Monaten den Film „The Equalizer” gesehen. Es ist ein amerikanischer Action-Film, in dem der vielschichtige und gebrochene Charakter, den Denzel Washington verkörpert, als Hommage an seine verstorbene Frau die 100 wichtigsten Bücher der Welt liest. Darum werden in dem Film neben dem vielen Töten und der Gewalt auch wunderbare Gespräche über Literatur geführt, was für einen amerikanischen Action-Film ja sehr ungewöhnlich ist. Nachdem ich den Film gesehen hatte, recherchierte ich diese Liste, die es tatsächlich gibt – und lese seitdem die belletristischen Bücher der Weltliteratur, die man gelesen haben sollte. In erst zu nehmender Literatur lernt man schließlich mehr über das Leben als in jedem Ratgeber, und ich bin überhaupt kein Freund dieser Ratgeber-Kultur, die sich inzwischen so etabliert hat. Also lese ich zwei Klassiker: „Die toten Seelen” von Nikolai Gogol und „Rot und Schwarz” von Stendhal. Beide Romane sind wunderbar ironisch geschrieben, was ich sehr mag.”

Michael Nast liest:

„Die toten Seelen” von Nikolai Wassiljewitsch Gogol, 595 Seiten, Reclam Verlag

„Rot und Schwarz” von Stendhal, 872 Seiten, Hanser Verlag


onsdag den 6. april 2016












I saw roses in the gardens

Their necks tilted

Four Poems

Mahmud al-Braykan 






Behind the Glass



The sound is inaudible inside

But the scene is clear through the window

A man and a child

The man is tired and troubled

His hair almost gray

The child, less than ten,

stands, stone-faced

gazing at a fixed point

The man speaks gently and points fervently

drawing arches in the air

His whole body leans toward the child

again and again



The child doesn’t move

Barely says anything

When the man puts his hand on his shoulder

He is startled, his look terrified

The man speaks with hopelessness

Is it an admission of a mistake? Seeking forgiveness?

Elucidating a situation children don’t understand?

An attempt to convince is blocked by anger?

Extracting a secret?

The light is faint inside the room

But enough to highlight features

Through the cold glass the scene continues

A man is trying to reach his son’s heart

But he can’t





The Lions’ Dream



The lions are restless behind bars

Looking away when spectators look



They walk around

lie down in boredom

in their narrow cages



They dream of homelands

Vast prairies

Antelopes running away



Joyful cubs

playing with their own tales



When lumps of meat are thrown before them

The lions remember their lost pleasure

The pleasure of preying





Another City



There is another city

beyond the city with the hundred faces

There is another city

beyond the one where high buildings glisten

where squares turn and stores are packed

There is a city of ghosts and echoes

leafing through the memories of its dead men

Still

There is another city

beyond the city of colors and shapes

of noise and motion

There is another city

watching the footsteps of the stranger

who is you





An Imaginary City



I entered it in one of my travels

A silent city

No trace of the living

Doors shut

The wind playing in its squares

But its window lights

Were on all night

Who switches them on?



A children’s playground

In ruins

I knocked at doors

I called out

Have they all died?

Did they depart?

What magic spell turned them into invisible beings?

. . .

Suddenly I saw the shadow of a woman

on a marble platform

fidgeting slowly

trying to wake up

I said: “Eve,

do you know who I am?

Adam”

But she didn’t understand the language



[Mahmud al-Braykan (Basra, Iraq, 1931-2002) was one of the pioneers of modern Iraqi poetry. Translated from the Arabic by Sinan Antoon


[Yasar Kemal. Image via Radikal Gazetesi.]

“In his eyes was the sorrow of an Arab horse that has lost the race.”


On a day of a March…
The three of us are sitting in a hotel garden right above a park. A jovial giant, a cheerful exile, a lucky me... Beneath a sky full of birds… The wind is blowing like a forgotten whisper; the smell of moss is arriving from distant seas. The jovial giant’s phone rings. “Only three people know my phone number: Mehmed, Selim, and the other is…” says the giant as he answers his phone and lends his voice to his dear wife.
The month of March, the year is 2006…
I have a cold. Brother Mehmed is healthy. The giant is happy. The words he utters on the phone, which he has a hard time placing properly onto his ear, are lighter than roses and mingle with the air as if they were mist.
The giant does not get along with his cell phone. Once he called me while my son was riding his bike. We had a long conversation as I followed with my eyes my son’s wobbly moves on his bike. With such excitement, he talked about a novel that might take twenty to thirty years to finish. His voice was cut off suddenly. When it came back, he asked “Who was the girl who spoke a second ago?” Then his voice was cut off again. There was a thing called pay phones back in those days. “Please insert more coins,” or something in this nature, would say a female voice.
Our first meeting was as exhilarating as this one… I was waiting at the Esenboga Airport in Ankara with a staff member and a car Bilkent University provided for us. The year was 2002. The 15th of May. The giant and Zülfü Livaneli emerged from the VIP room. As I was walking toward them in a rather excited mood, I saw the giant embracing with his left arm the leader of Saadet Partisi, Recai Kutan. With a euphoric voice of a tree that hosts a flock of birds from the sky, he said: “Say hi to Necmettin!” Then as I expressed my willingness, under the weight of words becoming heavier in my mouth, to accompany him during the symposium dedicated to him, he quickly asked in Kurdish “Are you Kurdish?” When I said yes, he pressed me against his chest tightly. I sat next to the driver’s seat as Livaneli and he in the back… It was either at the traffic stop or perhaps during the traffic jam when people walking on the sidewalks began to interact with the giant by way of beautiful gazes, waving hands, sending kisses. I thought this must be what it means to be one of the greatest writers in the world.
One day, a very long day, he came to visit my little family all the way from the other end of the city. When I told him I work on Kurdish poetry, he mentioned that he, with Cahit Sıtkı, worked on the early translations of Kurdish poetry. In the darkness of the 1950s, they would hide in some corners and recite Kurdish poetry to each other as they translated them. The jovial giant was thrilled when he heard about Ehmedê Xanî Library, the project of mine that is etched into my dreams. Joining me in my crazy dream project, he said: “I will donate all my books to this library. And you know, among them are the Gallimard encyclopedias.”
The PhD program at Bilkent University offered a seminar on Yaşar Kemal in 2004. Süha Oğuzertem, who taught this seminar, changed our understanding of Yaşar Kemal entirely. We learned that his language in each novel is significantly different from one another. In each novel, there is, as if, a distinctly new novelist. We invited him to the seminar. He came. As he was entering the room, he turned to my dear professor, the late Talât Sait Halman, and said: “Talât, accept Selim into the PhD program, because his father is a dengbêj!” “He is already in,” said Talât.
The day I returned from England. Winter, 2011… This time I called him from a frosty garden. He never wished to exhaust people yet had a voracious appetite for story telling. Witnessing that was such a great pleasure and honor for me. During almost an hour-long conversation, he mentioned again the plans on a novel that would take twenty to thirty years to finish, and the third volume of Akçasazın Ağaları… In fact, he had already told me the ending of Bir Ada Hikâyesi (A Story of an Island) in 2004. He would burn the island in the end! It was such a heavy burden not being able to tell anyone about the ‘end.’ This meant: he, who always put on strong emphasis on “the human” in his nearly sixty years of stellar literary career, would burn everything he had uttered to humanity during his own century. Then the fourth volume of the book came out: My son’s grandpa Yaşar could not burn his island. Yet the speech he sent to be delivered at the ceremony of the honorary doctorate degree he received from Bilgi University was his farewell letter to the world. He talked about literature as an act of responsibility toward the world. With this, he was bringing joy to his island for the last time.
A refugee, a stutterer after seeing his father getting killed, an orphan whose right eye was carved out with a knife, a poverty stricken person, a person who shivered often, an ill-treated Kurd, a revolutionary, a dengbêj, a bard, a mourning flâneur, a story teller, a solemn spirit, a genius of diegesis, a body who fills the world, a chest who embraces the world, a sea of smiles, an island of there-is-always-hope, a human being… he was.
We, three of us, in a garden in the middle of a peninsula on a day of a March were talking as if we all had hard candy in our mouths. The exile paused our convivial conversation with a serious sentence. “I am going to the South,” he said. “The Kurdish government is going to give me the state’s honorary medal. Do you have any message you want me to deliver, Yaşar Baba?” They stared at each other for a while then forgot about me, and the glasses of tea. Tears began to swell in their eyes. The silence lasted like a long winter.
“Tell them that I love them dearly!” said Yaşar Kemal, after a long pause. “I have,” he said, “about thirty novels. Tell them to translate all into Kurdish.” He then turned to me: “Selim can do the translations.” Turning back to Mehmed Uzun, he continued:
Tell them, a people can become a nation only when they pay their writers. I receive a lot more for English or French translations of my work. What I ask from the Kurdish government is $100,000. Ask them to send me this money. I would then go to the bank. There I would ask a bank teller “My daughter, Kurds have sent me money; let me have it.” The bank teller would put the money on the table. Then I would weep profusely while pressing the stack of Kurdish money against my chest. Then I would find your number in my phone list of three numbers. “Mehmed,” I would ask, “find me the bank account number of one of the organizations for the martyred peshmerga so that I can send them the money.
The three of us, on a day of a March in one year, were sitting and conversing in a place somewhere in a world. Now, two of us are no longer on this earth. One of them found out he got cancer on his way from the emancipated part of his country after receiving the honorary medal, then said goodbye to a thousand year old exilic condition and toppled down like a tree on a hillside near Tigris. The other entered the warm chest of the world, leaving houses, shadowy courtyards, plains, wild pears, the mountains with purple violets, nomads with poetry, azat birds[1], the songs of the fishermen, the library shelves, ants, apprenticeship of birds[2], the deer pattern on a kilim spread inside the tent of a dreamy tribe burned to ashes, the blue butterfly, chukars, winds that yellow the weeds, borders, prison doors, the frosty waters of early springs as orphans.
For all, I am mourning over the loss of both.
*Editor’s note: This article was originally published in Radikal Gazetesi on February 28, 2015, and is translated by Öykü Tekten.
Öykü Tekten is a poet, translator, and editor living in New York. She is the co-creator of KAF Collective and pursues a PhD degree in English at the Graduate Center, CUNY. 


Footnotes
1. Yaşar Kemal tells the story of “azat kuşları” in his novel The Birds Have Also Gone. The fictional characters in this novel would buy the birds near the places of worship only to set them free.
2. The phrase “apprenticeship of birds” (kuşların tilmizi) refers to the pseudonym of Feqiyê Teyran (1590-1660), a legendary Kurdish poet and writer. Kurds believe that Teyran spoke the bird language. He was also mentioned in Yaşar Kemal’s novel A Story of an Island. 
Latest posts in Culture:

Marcel Reich-Ranickis deutsche Literaturgeschichte



 




Marcel Reich-Ranicki über die ihm wichtigsten Werke der deutschen Literatur

Zeit seines Lebens trat Marcel Reich-Ranicki für die Literatur ein und scheute sich dabei nie, eine ganz eigenwillige Auswahl der bedeutendsten Autoren und ihrer Werke zu treffen. Denn »der Verzicht auf einen Kanon«, so seine Überzeugung, »würde den Rückfall in die Barbarei bedeuten«.

Erstmals erscheint nun eine umfassende Sammlung der wichtigsten und besten Essays dieses leidenschaftlichen Kritikers. Sie ist in der Weise geordnet, dass sie ein so provozierendes wie begeisterndes Bild jener deutschen Literaturgeschichte vermittelt, in der er seine Heimat fand, von den Minneliedern im Mittelalter bis hin zu den großen Romanen der Gegenwart. Der Band, herausgegeben von Thomas Anz, einem langjährigen Begleiter Marcel Reich-Ranickis und versierten Kenner seines Werkes, weist neue, immer wieder überraschende Wege auf der Suche nach einer Literatur, die so intelligent, fesselnd und schön ist, dass man sie ein Leben lang lieben kann.
                                                                                                                                                         
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag ISBN: 978-3-421-04663-5            
Erschienen: 08.09.2014  € 26,99 [D]                                                                               
                  





Panama Papers

Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung





Beschreibung:

Das Buch enthüllt, wie die reichsten, prominentesten und mächtigsten Menschen der Welt Milliarden vor den Steuerbehörden verstecken – und was das für uns alle bedeutet. Über ein Jahr lang haben die beiden Autoren daran gearbeitet – gemeinsam mit 400 Journalisten aus 80 Ländern. Beteiligt sind in Deutschland die Süddeutsche Zeitung, WDR und NDR, in Österreich ORF und Falter und in der Schweiz die Sonntagszeitung. Um sich selbst, die Quelle und die Recherchen nicht zu gefährden, musste die Arbeit unter größter Geheimhaltung stattfinden. Das Ergebnis dieser beispiellosen internationalen Recherche sind die "Panama Papers". 

Portrait :

Bastian Obermayer, geboren 1977, ist stellvertretender Leiter des Ressorts Investigative Recherche der Süddeutschen Zeitung und ebenfalls Mitglied des ICIJ. Für seine Reportagen und Recherchen erhielt er unter anderem den Theodor-Wolff-Preis, den Henri-Nannen-Preis und den Wächterpreis. Neben anderen Büchern veröffentlichte er bei Kiepenheuer & Witsch „Bruder, was hast Du getan?“ über den systematischen Missbrauch im katholischen Kloster Ettal.
Frederik Obermaier, geboren 1984, ist Redakteur im Ressort Investigative Recherche der Süddeutschen Zeitung und Mitglied im International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ). Seine journalistische Arbeit wurde unter anderem mit dem CNN-Award, dem Helmut-Schmidt-Preis sowie dem Wächterpreis ausgezeichnet.

Einband Klappenbroschur
Seitenzahl 352
Erscheinungsdatum 06.04.2016
Sprache Deutsch
ISBN 978-3-462-05002-8
Verlag Kiepenheuer & Witsch

tirsdag den 5. april 2016

Geschriebene Porträts

Mr. Gwyn

von Alessandro Baricco, aus dem Italienischen von Annette Kopetzki
Vorgestellt von Katja Lückert.




Alessandro Baricco: "Mr Gwyn" © Hoffmann und Campe




Alessandro Baricco gibt Seminare für kreatives Schreiben.
Neben seinen Romanen hat Alessandro Baricco zahlreiche Essays, Erzählungen und Theaterstücke verfasst. Sein Weltbestseller "Seide" wurde in 32 Sprachen übersetzt, zwei seiner Bücher verfilmt. 1994 hat er in Turin eine Schreibschule gegründet, an der man für 10.000 Euro jährlich Creative Writing studieren kann, die erste italienische Einrichtung dieser Art. Nun ist ein neuer Roman von ihm erschienen: "Mr. Gwyn". Aber ist Baricco auch selbst ein guter Schriftsteller?


Ein Schriftsteller, der nicht mehr schreiben will


Schriftsteller, die um den ersten Satz ringen, denen nichts mehr einfällt, die unbedingt schreiben wollen, aber es nicht vermögen - dieses Thema ist nicht selten Gegenstand von Romanen. Alessandro Baricco stellt es auf den Kopf und entwirft mit Jasper Gwyn die Figur eines erfolgreichen Schriftstellers, der einfach nicht mehr schreiben will.
Im Alter von dreiundvierzig Jahren schrieb Jasper Gwyn einen Artikel für den Guardian, in dem er zweiundfünfzig Dinge aufzählte, die er von dem Tag an nie mehr tun würde. Und das letzte war: Bücher schreiben. Leseprobe
Warum er mit dem Schreiben aufhören will, gehört zu den Geheimnissen, die Baricco nicht endgültig auflöst. Man kann nur mutmaßen, dass die Tatsache, ein berühmter Schriftsteller zu sein, zuweilen eine große Bürde darstellt und Baricco an Mr. Gwyn ein kleines Gedankenexperiment erprobt: Wie wäre es, einmal ein ganz anderer zu sein? Auf der Liste mit den 52 Dingen, die Jasper Gwyn in Zukunft nicht mehr tun möchte, steht übrigens auch - und das ist ziemlich witzig - "sich mit der Hand am Kinn in nachdenklicher Pose fotografieren lassen" und "Selbstsicherheit bei der Begegnung mit Schulklassen vortäuschen".


Intensive Beobachtungen


"Die Idee für das Buch hatte ich, als ich eines Tages durch ein Museum ging. Ich war ein wenig gelangweilt und müde und setzte mich auf eine kleine Bank. Von dort aus betrachtete ich die Besucher und die Bilder. In diesem Zwischenzustand der Müdigkeit kommen einem ja die besten Ideen und da ist die kleine Ideenzelle geboren, aus der Mr. Gwyn schließlich entstanden ist", erzählt der Autor.
Mr. Gwyn gibt das Schreiben nämlich nicht vollends auf, er nennt sich jetzt bloß "Kopist", er mietet ein Atelier an und beschließt Porträts anzufertigen. Besonders akribisch wacht er über die Einrichtung dieses Raums, in dem er in Zukunft Menschen zu empfangen gedenkt, die er porträtieren will. Er sucht gewissenhaft die Möbel aus, beauftragt einen Musiker mit der Komposition einer inspirierenden Hintergrundmusik und denkt sogar an die Beleuchtung.
"Eine Figur, die mir auch am Herzen liegt, ist ein alter Handwerker, ein brummiger Typ, der in einer Ecke von London einer seltsamen Beschäftigung nachgeht und Glühbirnen selbst herstellt. Das ist doch interessant, ich wollte über die Bedeutung des Lichts schreiben, dann kam mir jemand in den Sinn, der damit zu tun haben könnte", erklärt Baricco. Alte und junge, Männer und Frauen, Jasper Gwyn betrachtet seine Modelle schweigend über viele Wochen hinweg, jeden Tag ein paar Stunden, sie müssen nichts tun, nur schweigen und vor allem nackt sein.


Zwischen Fiktion und Wirklichkeit


Mr. Gwyn schreibt also doch wieder, er veröffentlicht bloß keine Bücher, denn jedes Porträt ist ein Unikat, in dem sich der Porträtierte gänzlich wieder erkennen soll. Und er hat damit Erfolg - bis er eines Tages verschwindet. Rebecca, Modell und Assistentin, versucht ihm auf die Schliche zu kommen, offenbar veröffentlicht er unter verschiedenen Pseudonymen.
Die letzten 75 Seiten des Buchs identifizieren Baricco vollends als Lehrer für kreatives Schreiben: Er hat offenbar großen Spaß an der Verschränkung von Fiktion und Wirklichkeit. Unter dem Titel: "Dreimal im Morgengrauen" erzählt er drei Geschichten, in denen es jeweils um eine Frau in einem Hotel geht. Er gibt das Büchlein als Werk eines indischen Autors aus. In Italien ist es getrennt vom Roman "Mr. Gwyn" erschienen. Sollte es der Leser genauso erst in einer Buchhandlung suchen, wie es im Roman Rebecca in London tut?
Ganz offensichtlich interessiert sich Alessandro Baricco für die Wirkmächtigkeit von Literatur. Das Ergebnis ist eine Mischung aus gut erzählt - und etwas überkonstruiert.

Alessandro Baricco: "Mr Gwyn" © Hoffmann und Campe

Mr. Gwyn


von

320 Seiten
Hoffmann und Campe
Bestellnummer:
978-3-455-40561-3




Mahmoud Darwish

wo du warst und wo du bist

Gedichte

Aus dem Arabischen von Adel Karasholi
Mahmoud Darwish ist die wichtigste poetische Stimme Palästinas und der wohl populärste arabische Lyriker der Gegenwart. Seine Gedichte werden wie Volkslieder gesungen, seine Lesungen ziehen Tausende in ihren Bann.
Auch wenn Darwish als Symbol des palästinensischen Widerstands gilt, bleibt seine Lyrik stets auf Entdeckungsreisen nach Poesie im Alltäglichen, um es im Allgemeinmenschlichen aufzuheben.
Das lyrische Moment bei Darwish bündelt die Geschichte des kulturellen, nationalen und individuellen Daseins. Er versucht, die Vision eines großen gerechten Friedens zu verwirklichen, der den Dialog zwischen zwei Stimmen und zwei Sichtweisen fördert, ohne dass die eine sich der anderen gewaltsam aufzwingt.Dieser Band versammelt eine Auswahl aus den jüngsten Gedichtbänden von Mahmoud Darwish.


Der Übersetzer: Adel Karasholi, zweisprachiger Lyriker und Übersetzer, wurde 1936 in Damaskus geboren. Er kam 1961 nach Leipzig, wo er seither lebt. Im A1 Verlag sind bisher zwei Gedichtbände



Mahmud Darwish

Mahmud Darwish wurde 1941 in Barwa (Palästina) geboren und flüchtete 1948 in den Libanon. Nach der Gründung des Staates Israel kehrte er heimlich zurück. Sein Gedichtband "Ölbaumblätter" machte ihn in den sechziger Jahren berühmt. Wegen zunehmender Repression verließ Darwish 1970/71 Israel erneut und lebte jahrelang im Exil. Von 1987 bis 1993 war er Mitglied des Palästinensischen Nationalrats, 1988 war er Mitverfasser der Proklamation des Palästinensischen Staats. 1993 trat er wegen des Oslo-Abkommens aus der PLO aus. Heute lebt er in Amman und Ramallah. Mahmud Darwisch erhielt viele nationale und internationale Auszeichnungen, zuletzt den Lannan Cultural Freedom Prize (2001) und den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis (2003).




"Während mehr als vier Dekaden war Darwish nicht nur eine Ikone der Palästinenser; er galt als der größte lebende Dichter arabischer Sprache schlechthin und als einer der bedeutendsten Innovatoren der arabischen Lyrik Vielleicht zum ersten Mal in der neueren Geschichte haben arabische Könige und Präsidenten den Tod eines Lyrikers beklagt", schrieb der jordanische Schriftsteller Fakhri Saleh in seinem Nachruf in der Neuen Zürcher Zeitung.
Wenige Wochen vor seinem Tod im August 2008 veröffentlichte Mahmoud Darwish in der in London erscheinenden Zeitung Al-Quds al-arabi ein langes Gedicht: "Der Würfelspieler".
Bereits mit den ersten Versen setzt Mahmoud Darwish an zu jener schonungslosen Selbstbefragung, jenem Sich-selbst-in-Frage-stellen, das sein Spätwerk bestimmte. Dabei werden Leben und Dasein zu einem Spiel des Zufalls und stehen unter der spürbaren Gegenwart des Todes, während die Suche nach der verlorenen Heimat weitergeht.
Die Unmittelbarkeit, mit der Darwish diese Gratwanderung mit Bildern von Vergeblichkeit und Hoffnung, Zweifel, Zerrissenheit, Angst und Liebe vereinigt, macht dieses Gedicht zu einem literarischen Vermächtnis.
Der Gedichtband vereinigt den arabischen Text und die Übertragung in die deutsche Sprache durch den Lyriker und engen Freund Adel Karasholi, der auch das Vorwort verfasste.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.11.2009

Mit seinem einfühlsamen Vorwort und dank der Übersetzung des syrischstämmigen Dichters Adel Karasholi ist dieser zweisprachige Band für Stefan Weidner ein Ereignis. Kleinere umgangssprachliche Entgleisungen und Doppeldeutigkeiten, rät er, ließen sich durch ein gründlicheres Lektorat tilgen. Ansonsten aber bietet das Buch dem Rezensenten einen Mahmoud Darwish, wie er leibt und lebt. Laut Weidner packt der hochberühmte arabische Dichter in seinem Langgedicht die letzten Dinge an. Traditionell Mallarmes "Würfelwurf" folgend, nur "geerdet", wie Weidner findet, liest es sich wie eine "poetische Biografie", die Suche des Dichters nach seiner Bestimmung.

søndag den 3. april 2016

Gustaw Herling



Gustaw Herling-Grudzinski:

DAS VENEZIANISCHE PORTRÄT.

Erzählungen. Übersetzt von Nina Kozlowski. Hanser-Verlag, München/Wien 1996.
Gustaw Herling (1919-2000) hieß eigentlich Gustaw Herling-Grudzinski und ist in Polen, wo er als einer der herausragenden Autoren der Nachkriegszeit gefeiert wurde, unter diesem Namen bekannt. Wie viele Schriftsteller seiner Generation stammte er aus den ehemals polnischen Ostgebieten, die seit 1945 zu Rußland gehören. Zur Problematik der Grenzverschiebung und der darauffolgenden Deportation der polnischen Bevölkerung schwieg Herling nie und konnte sich deshalb mit seinen kritischen Texten im kommunistischen Polen nicht durchsetzen. Als im Exil lebender Schriftsteller hatte er ohnehin nur schwer Zugang zu den Lesern in Polen, jahrelang blieb sein Werk ein Geheimtip. Erst seit der Wende 1989 genoß Herling auch in seinem Herkunftsland hohes Ansehen, und in den dortigen Verlagen sind seitdem ganze Reihen und selbständige Bände erschienen, die sein Leben und Werk vorstellen. Man darf aber nicht vergessen, daß Polens kulturbildende Kreise Herling nie mißachtet und die Entwicklung seiner literarischen Arbeit stets aufmerksam verfolgt haben. Das galt übrigens auch für viele andere Exilschriftsteller.
Herling lebte nach dem zweiten Weltkrieg kurz in England und Frankreich, um dann in Neapel seinen Platz zu finden. Die Kultur Italiens hatte ihm schon immer nahegestanden und wurde nun zu einem der wichtigsten Themen seiner Werke. War seine erste schriftstellerische Schaffensperiode noch charakterisiert durch den kritischen Umgang mit politischen Fragen, so markiert die Erzählung DER TURM den Anfang einer neuen Phase, die sein Lebenswerk geprägt hat: des "Mystizismus". Alle Erzählungen, die vom Hanser-Verlag in den beiden ausgestellten Bänden herausgegeben wurden, sind Beispiele für Herlings mystischer Dichtung.
Es handelt sich dabei aber keineswegs um phantastische Literatur. Der Autor will uns menschliche Schicksale mit all ihren unerwarteten und oft unerklärlichen Wendungen zeigen, er erzählt von der (oft dämonischen) Poesie des Lebens, betrachtet es von seiner dunklen Seite: "Ich bewunderte dieses Interview und konnte mich nicht satt lesen an den geschickten und intelligenten Seiltanzakten der Contessa, ihren fachkundigen Erwähnungen über die venezianisch-loretanische Malerei des Meisters, vor allem aber an ihrer Kaltblütigkeit. Ich, der ich - möglicherweise als einziger neben dem venezianischen Antiquitätenhändler Marini - die Wahrheit kannte und das Geheimnis tief im Herzen verborgen hielt, zerbrach mir den Kopf, woher diese gelähmte Frau die Kraft schöpfte, mit dem Feuer zu spielen. ... Das venezianische Porträt war in der Tat ein Meisterwerk. Wer weiß, ob Lotto etwas Ähnliches hätte malen können. Der Contessa ist es in ihrer Fälschung gelungen, zwei edle, unbeugsame, faszinierend schöne Gesichter des Bösen zu malen", schrieb Herling 1993 in der Erzählung DAS VENEZIANISCHE PORTRÄT.
Der Autor scheint seine Geschichten oft als Augenzeuge hautnah erlebt zu haben. Vielleicht behalten sie deshalb trotz ihrer Tragik oft genug einen letzten Funken Hoffnung in sich, auch wenn der Leser ihn erst entdecken muß - bei Herling ist nie etwas offensichtlich. Seine Sprache ist einfach und bilderreich zugleich, seine Erzählungen sind wie gute Lyrik: Mit wenigen Worten bringen sie die ganze Vielfalt des Lebens zum Ausdruck, und ihr eigentlicher Sinn sprengt den Rahmen des geschriebenen Textes. Diese Geschichten lassen den Leser, auch wenn er das Buch längst zugeklappt hat, nicht mehr los und machen süchtig nach mehr.