onsdag den 19. maj 2010

Es dat nit Herrlich ?


Der fromme Jeck

Es dat nit Herrlich!?. 1 DVD(s).

DVD-Video kr. 149,- inkl. moms
Nach den großen Erfolgen der ersten beiden CD`s "Die Kölsche Bibel als Hörbuch" und "Es dat net herrlich - Weihnachten mit Willibert Pauels" folgt nun ein Live-Mitschnitt seines Soloprogramms "Der fromme Jeck" als DVD.



Die wunderbare Welt der Christenheit


Von Abendmahl bis Zölibat - so glauben die Konfessionen.


kartoniert kr. 113,50 inkl. moms


Über 100 Besonderheiten und Merkwürdigkeiten aus der bunten Welt der evangelischen und katholischen Kirche. Von der Kirchenrechtlerin bis zum Kabarettisten, von Bruder Paulus Terwitte bis Arno Backhaus: Alle versuchen sie, ihre jeweils eigene viel geliebte und liebevoll kritisierte Konfession in zahlreichen Besonderheiten zu erklären. Wenn Lutz von Rosenberg-Lipinsky den Sakropop erklärt oder Willibert Pauels, rheinischer Büttenredner und Diakon, den Karneval definiert, dann gibt es nicht nur was zu lachen, sondern auch viel zu lernen.

lørdag den 15. maj 2010

Christoph Fleischmann Gewinn in alle Ewigkeit
Kapitalismus als Religion.
kartoniert kr. 188,50 inkl. moms
„Zum kapitalistischen Wirtschaften gehört ein entsprechender Glaube“, das schreibt der Theologe und Journalist Christoph Fleischmann in seinem Buch: „Gewinn in alle Ewigkeit- Kapitalismus als Religion“. Er begibt sich auf die Spuren des verheimlichten Gottes unseres Wirtschaftssystems: das Kapital. Der Gewinn ist das dabei das himmlische Ziel, das immer Ziel bleibt. In diesem System gibt es keine „Umkehr, Sühne, Reinigung, Buße, sondern nur das Aushalten bis ans Ende.“

Gewalten. Ein Tagebuch


Clemens Meyer Gewalten
Ein Tagebuch. Lesebändchen.
gebunden kr. 148,50 inkl. moms


Clemens Meyer schreibt ein Tagebuch über die Gewalten unserer Zeit: Eine Stadt sucht ihren Mörder, Jubel beim Pferderennen, der beste Freund liegt im Hospiz. Ein Hund stirbt. Endlose Zahlenreihen fließen über einen Bildschirm in einer menschenleeren Fabrikhalle. Die psychiatrische Notaufnahme wird zur Endstation einer heillosen Nacht. Roh, unheimlich und geheimnisvoll ist die Welt, durch die wir täglich gehen. Clemens Meyer entwirft Szenen von großer poetischer Kraft und verstörender Klarheit. Ein Jahr lang erkundet er Seelenlandschaften, reale Orte und imaginäre Welten. Er erzählt von Alpträumen, jubelnder Euphorie und dem Irrwitz unseres Lebens.

lørdag den 8. maj 2010


Michael Köhlmeier
Abendland Roman.
'dtv-Taschenbücher'.
kartoniert kr. 87,- inkl. moms

Carl Jacob Candoris - Mathematiker, Weltbürger, Dandy und Jazz-Fan - ist fünfundneunzig, als er seine Lebensbeichte ablegt. Aufschreiben soll sie der Schriftsteller Sebastian Lukasser, Sohn des Gitarristen Georg Lukasser, den Candoris im Wien der Nachkriegsjahre kennengelernt hat. Candoris erzählt von seinem Großvater, der einen berühmten Kolonialwarenladen betrieb, von seinen seltsamen Verwandten, bei denen er in Göttingen während seines Studiums lebte, vom Wien der Nachkriegszeit - wo Sebastians Geschichte beginnt, die Geschichte einer Selbstfindung, die sich über die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts erstreckt. Im Spiegel zweier ungleicher Familien entsteht so ein kluger, reicher, witziger und lebenssatter Generationenroman über unsere Zeit.


Michael Köhlmeier
Die Musterschüler Roman.
'dtv-Taschenbücher'.
kartoniert kr. 104,50 inkl. moms

Schuld und Scham, Macht und Moral
Eine beeindruckende Schulgeschichte, eine Parabel über die Entstehung kollektiver Gewalt. Mit einem gnadenlosen Frage- und Antwortspiel wird eine alte Untat aufgedeckt: In einer Schulklasse war ein Mitschüler zusammengeschlagen worden - nach fünfundzwanzig Jahren wird die Vergangenheit in allen Einzelheiten wieder aufgerollt. Beklemmend wird deutlich, wie leicht das Verdrängen, das Vergessen, das Beschönigen fällt - und wie schwer es ist, zu einer Schuld zu stehen. Ein höchst eindrucksvoller Roman.


Michael Köhlmeier
Mitten auf der Straße Die Erzählungen.
gebunden kr. 227,- inkl. moms

Michael Köhlmeiers Erzählungen beginnen oft mit einem schlichten, ganz einfachen Satz, und doch ist man sofort mittendrin: "Ich hatte einen Fehler begangen, einen empfindlichen." Es geht in diesen Geschichten nicht um die ganz großen Themen, es geht um das, was nebenbei und zwischendurch passiert. Die Erzählung "Auf Bücher schießen und andere Kleinigkeiten" handelt von einem Traum, "Mut am Nachmittag" von einem Mann, der traurig ist. "Ein freier Nachmittag", "Unterhaltungen in der Küche" - davon erzählt der Autor meisterhaft, und irgendwann kommt dem Leser der Verdacht, dass es hier vielleicht doch um das ganze Leben geht. Sein großer Roman "Abendland" hat Kritiker wie Leser begeistert; in diesem Band, in dem auch sechs neue Erzählungen enthalten sind, kann man sich überzeugen, dass Michael Köhlmeier immer schon eines war: der Meister der kleinen Form.



Michael Köhlmeier
Roman von Montag bis Freitag.
gebunden kr. 148,- inkl. moms

Im Eckhaus, am Anfang der Raimundstraße, wohnt Frau Fenkert. Inzwischen wohnt sie allein dort. Sie hat zwei Töchter, beide Juristinnen, erfolgreich, verheiratet, kinderlos. Und von rassiger Schönheit. Ich schreibe diese Worte zum ersten Mal in meinem Leben nieder.

Köhlmeier, Michael Johannes Maria

© Copyright
Michael Köhlmeier. Foto, 1994.





--------------------------------------------------------------------------------

Köhlmeier, Michael (Johannes Maria), * 15. 10. 1949 Hard (Vorarlberg), Schriftsteller. Bereits mit seinem Debütroman "Der Peverl Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf" (1982) fand Köhlmeier große Beachtung, es folgten Romane wie "Moderne Zeiten" (1984) und "Spielplatz der Helden" (1988). Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit. Neubearbeitungen homerischer Mythen stellen die Romane "Telemach" (1995) und "Kalypso" (1997) dar. Mit dem erzählerischen Vortrag griechischer Mythen im österreichischen Rundfunk erlangte Köhlmeier hohe Popularität ("Klass. Sagen des Altertums", Teile I-III, 1995-98, insgesamt 15 CDs). Rauriser Literaturpreis 1982, J.-P.-Hebel-Preis 1988, Anton-Wildgans-Preis 1997.

tirsdag den 4. maj 2010


Taschenbuch-Bestseller
Witz für Witz die Welt retten
Vulkanasche, Bildungsmisere, Wirtschaftskrise: Schlimme Welt, in der wir leben! Das findet offenbar auch der Comedian Olaf Schubert - und schwingt sich zu unserer Rettung auf. "Wie ich die Welt retten würde, wenn ich Zeit dafür hätte" ist neu auf Platz 16 der Taschenbuch-Rangliste.

"Dieses Buch bietet alles, was ein Buch zum Buch braucht. Schubert ist bekannt als kritischer Liedermacher, doch auch als Poet bleibt er sich treu", schreibt Olaf Schubert über Olaf Schubert und sein neues Buch.


ANZEIGEDer sächsische Comedian mit dem Rhomben-Pullunder scheut nicht davor zurück, seinem Erstling gleich zwei wohlwollende Rezensionen anzuhängen. Ausweislich des Titels geht es dem Mann ja darum, die Welt zu retten. Da er das aber - man beachte den Untertitel ("wenn ich Zeit dafür hätte") - angeblich mangels Muße - nicht schafft, versucht er offenbar, zumindest sein Buch zu retten.

Müsste er aber gar nicht. Denn wer würde schon so eine hübsche kleine Fundgrube in Grund und Boden zu schreiben? Kaum etwa hat der Autor seiner Abneigung gegen Anglizismen Luft gemacht ("Lasst uns für unsere Muttersprache kämpfen - und zwar all together!"), da erklärt er schon wenige Seiten darauf, er erzeuge seinen Müll selbst, "in liebevoller Handarbeit". Und auch zur Rettung der Welt kommt der Sachse noch, wenn er unter anderem die Individualisten dieser Erde dazu aufruft, sie mögen sich doch bitte vereinigen.

Schubert alias Michael Haubold hat sich seit Mitte der neunziger Jahre als Wortakrobat und selbsternannter Betroffenheitslyriker einen Namen gemacht. Der 42-Jährige durfte schon fast alle wichtigen Auszeichnungen der Branche entgegennehmen, zuletzt den Deutschen Kleinkunstpreis 2010.

Nicole Stöcker, buchreport


BUCHTIPP


Olaf Schubert:
Wie ich die Welt retten würde, wenn ich Zeit dafür hätte



Fischer Taschenbuch Verlag; 249 Seiten; kr. 87,50 inkl. moms